Wir wollen sichere Events.
Wir wollen Events sichern.
Bilden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter jetzt aus.
betrachtenswert
Hier finden Sie hilfreiche Empfehlungen wie die des Landes Hessen. Dort ist es als erstes gelungen, Veranstaltungen wieder zu beginnen.
- Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Planung von Massenversammlungen im Rahmen von Covid-19
- Dritte Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) zur nachhaltigen Überwindung der Covid-19-Krise
- Land Hessen: Allgemeine Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Veranstaltungen im Rahmen von Covid-19
Weiterbildung
"Fachbeauftragter für Hygiene im Veranstaltungswesen"
- Erster IHK-Zertifikatslehrgang. Entwickelt mit medizinisch-wissenschaftlicher Expertise. Aus der Praxis für die Praxis – erarbeitet mit zahlreichen Praxispartnern und den Verfassern des RIFEL-Stufenleitplans. Mitausbildung durch das Institut IKI.
- Ausschreibung
- Lehrinhalte der Module
- Anmeldung
- Kontakt für Rückfragen: +49 151 12530123
gesundheitsschützende Maßnahmen
Die Kooperationspartner haben Handlungsempfehlungen mit Leitlinien entwickelt, um auf Veranstaltungen das Infektionsrisiko zu minimieren, damit sie so sicher stattfinden können. Hierzu zählen Grundsätze, Maßnahmen und ein Stufenleitplan mit dem Ziel, je nach Härtegrad der Inzidenzraten Veranstaltungen, kulturelles Leben und Versammlungsfreiheit grundsätzlich zu ermöglichen. Ziel ist, dass Veranstaltungen mit geringen Auflagen umgesetzt werden können, wenn das Gesundheitsrisiko gering ist. Die Schutzleitlinien sind in drei Stufen mit ansteigenden Auflagen gegliedert:
- Stufe A: Durchführung unter gängigen Regeln, wenn anwesende Personen nachweislich nicht ansteckend sind bzw. bereits Immunität erlangt haben; grundsätzlich nur mit manipulationssicherer Teilnehmerliste; Einhalten der Hygienevorschriften
- Stufe B: ergänzende Regelungen zur Einhaltung von Mindestabständen, zusätzliche Hygienekonzepte
- Stufe C: erhöhte Hygienebedingungen und -maßnahmen, die behördlich zu genehmigen sind
Diese Schutzleitlinien A, B, C im Stufenleitplan können anhand des Härtegrades skaliert werden. So reduzieren sich die Auflagen bei sinkendem Gefährdungsrisiko.
wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die Kooperationspartner setzten sich bei den Regierungen in Bund und Ländern dafür ein, dass die im Überleben gefährdete Veranstaltungsbranche gerettet wird. Der Wirtschaftszweig leidet so exzessiv wie kein anderer, weshalb von einer „First in last out“-Branche gesprochen wird.
Am 08.05.2020 veröffentlicht: RIFEL-Handlungsempfehlung zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
Am 15.06.2020 veröffentlicht: RIFEL-Metastudie zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Veranstaltungsbranche
Wirkungslos: aktuelles Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Thema Überbrückungshilfen
Veranstaltungen sind der sechstwichtigste Wirtschaftssektor (Auswahl der Oxford-Studie & der RIFEL-Metastudie). Deutschland gehört zu den Top-3-Destinationen für Veranstaltungen: 2,89 Millionen Veranstaltungen mit über 400 Millionen Besuchern bringen einen jährlichen Umsatz von über 130 Milliarden Euro. Die Unternehmen, die das ermöglichen, machen Kerngeschäftsumsätze von 8 bis 10 Milliarden Euro. Doch sie multiplizieren diese Umsätze durch Gästekonsum in den Städten, Regionen und Ländern. Folgendes wird gefordert:
- 1/6 Überbrückungsprogramm für alle
- 2/6 aktuelle Kreditprogramme anpassen
- 3/6 Hilfe gegen bilanzielle Überschuldung
- 4/6 Flexibilisierung der Kurzarbeiterregelung
- 5/6 EU-Beihilferahmen stoppen
- 6/6 Für einen Dialog der Regierung mit der Veranstaltungswirtschaft. Auf Augenhöhe.
essenziell
Corona war da. Veranstaltungen waren auf einmal nicht mehr da. Veranstaltung sind der achtwichtigste Wirtschaftssektor der Welt. Deutschland ist bei Messen die wichtigste Destination der Welt und bei Business Events auf Platz 3. Plötzlich können Autoren auf der Buchmesse nicht mehr ihre Werke vorstellen. Künstler können die Musikmessen nicht mehr bereichern. Ärzte fehlen auf dem Medizinerkongress. Die Spendengala trifft keine Spender mehr. Das Weinfest hat keine Winzer mehr. Die wichtigsten Technologiemessen der Welt fallen aus. Die Einnahmen tausender Vereine versiegen. Hunderttausende Mittelständler können ihre Auftragsbücher nicht mehr füllen, denn eine ihrer wichtigsten Akquisitionsplattformen fehlt: Messen und Veranstaltungen. Der Weltklimagipfel findet nicht mehr statt. Es ist wichtig, dass sich Menschen begegnen und austauschen können. Live, denn Dialog, Inspiration, Kommunikation, mit Haptik und Mimik, müssen ihre Wirkungen entwickeln können.
Wir wollen Events als Live-Kommunikationsform sichern. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern haben wir Richtlinien entwickelt, um auf Events das Gesundheitsrisiko zu minimieren, damit sie zeitnah wieder sicher und schön stattfinden können.
- Die Veranstaltungsbranche generiert 130 Mrd. Euro Kern- und Peripherieumsatz. Damit ist sie der sechstgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands.
- In der Veranstaltungsbranche arbeiten nahezu 1 Mio. Menschen.
Das macht sie zu einem der größten Arbeitgeber Deutschlands. - Veranstaltungen in Deutschland haben jährlich 424 Mio. Besucher aus dem In- und Ausland. Das macht die Veranstaltungsbranche zum größten Treiber für Gastronomie, Hotellerie und Reisedienstleistungen. Ohne funktionierende Veranstaltungswirtschaft ist in diesen Branchen mit erheblichen Umsatzausfällen zu rechnen.
Be a voice.
Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Rufen Sie uns an: +49 151 125 30 123
Ziel ist es, eine thematische Informationsplattform zu schaffen, um das Engagement für die Wiederermöglichung von Veranstaltungen zu bündeln. Sicherer und schöner Veranstaltungen.
Diese Internetseite wurde von Branchenunternehmen, Fachgruppen und Experten, für die Veranstaltungen eine gesellschaftliche Relevanz haben, initiiert und gestiftet. Da es ihnen nicht um Werbung geht, verzichten sie auf eine Nennung.